Rufen Sie uns an!
030 640 946 76

Ratgeber

BGH verneint Schadenserstzansprüche eines Autokäufers nach Bekanntwerden des Dieselskandals gegen VW

Eine Schadensersatzklage im sogenannten „Dieselfall“ gegen die VW AG bei Gebrauchtwagenkauf nach Aufdeckung des „Dieselskandals“ ist auch vor dem BGH erfolglos. BGH Urteil vom 30. Juli 2020 – VI ZR 5/20 Der unter anderem für das Recht der unerlaubten Handlung zuständige VI. Zivilsenat hat heute über einen Fall entschieden, in dem der Käufer einen mit […]

Weiterlesen

BGH zu Ansprüchen auf Schönheitsreparaturen bei unrenoviert an Mieter überlassener Wohnung

Bundesgerichtshof zu Ansprüchen des Mieters einer unrenoviert überlassenen Wohnung auf Durchführung von Schönheitsreparaturen durch den Vermieter Urteile vom 8. Juli 2020 – VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18 Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in zwei Verfahren entschieden, dass ein Mieter, dem eine unrenovierte Wohnung als vertragsgemäß überlassen […]

Weiterlesen

Urteil gegen 28-jährige wegen Körperverletzung mit Todesfolge rechtskräftig – Schütteln eines Säuglings

Das Landgericht Dortmund hat die zur Tatzeit 28 Jahre Angeklagte wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt. Nach den Feststellungen der Schwurgerichtskammer schüttelte die Angeklagte im Laufe des 20. Juni 2010 ihr damals sechs Monate altes Kind so heftig, dass es ein Schütteltrauma erlitt und überdies mit dem […]

Weiterlesen

Wohnungseigentümer aufgepasst: Neue BGH-Entscheidung, Austausch von Teppichboden gegen Fliesen kann teuer werden

Anspruch auf Lärmschutz bei Auswechslung des Teppichbodens durch Fliesen Urteil des BGH vom 26. Juni 2020 – V ZR 173/19 Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer, der in seiner Wohnung den Bodenbelag ausgetauscht hat (Fliesen statt Teppichboden), die Einhaltung der schall-schutztechnischen Mindestanforderungen nach der DIN 4109 auch dann verlangen […]

Weiterlesen

Bundesgerichtshof bestätigt missbräuchliche Ausnutzung der Marktstellung durch Facebook

Facebook verwendet Nutzungsbedingungen, die auch die Verarbeitung und Verwendung von Nutzerdaten vorsehen, die bei einer von der Facebook-Plattform unabhängigen Internetnutzung erfasst werden. Das Bundeskartellamt hat Facebook untersagt, solche Daten ohne weitere Einwilligung der privaten Nutzer zu verarbeiten. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23.06.2020 entschieden, dass dieses Verbot vom Bundeskartellamt durchgesetzt werden darf. „Es bestehen […]

Weiterlesen